Architekturfotografie in Zürich: Licht und Form im Einklang

 

Die Kunst grossartiger Architekturfotografie in Zürich verlangt weit mehr als nur eine Kamera. Ein ausgebildeter Architekturfotograf weiss, wie man ein beeindruckendes Gebäude ins richtige Licht rückt und einzigartige architektonische Formen hervorhebt. Die besten Fotos lassen Objekte auf eine Art und Weise wirken, wie der blosse Betrachter es niemals könnte. Dazu gehört neben dem richtigen Winkel und der passenden Tageszeit auch der Kontext des Gebäudes. Ob nun Strassen, ein Fluss, eine Fussgängerzone oder die Natur, die das Objekt umrahmt: Bei der Architekturfotografie geht es um das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Als Ihr Fotograf in Zürich fange ich Ihr Objekt so ein, dass das Endresultat weit mehr ist als nur die Summe seiner Teile. Denn am Ende steht immer das Foto für sich selbst.

Bei der Fotografie von Gebäuden interessiert mich vor allem das Zusammenspiel von Licht und Schatten, Natur und Elektronik, architektonische Kunst und Wohnlichkeit. Architekturfotografie ist ein Feld, in dem jeder Fotograf seinen eigenen Stil entdeckt und verfestigt, bis dieser zum Markenzeichen wird. Als Ihr Zürcher Fotograf für Architektur freue ich mich schon heute auf das nächste spannende Objekt, mit dem ich mich beschäftigen darf.

Architekturfotografie: Moderne Architektur

Architekturfotografie: Schweiz bietet viele Hingucker

Zürich bietet die perfekten Voraussetzungen dafür, architekturfotografische Erfahrung zu sammeln. In der schönen Stadt im Herzen der Schweiz lassen sich auch viele Hobbyfotografen antreffen, die z. B. Architektur für Instagram einfangen. Etwa hinter dem Zürcher Hauptbahnhof reizt die Europaallee, wo international renommierte Architekten verschiedene Projekte verwirklichen durften. Noch relativ neu ist das Student Village mit seinen aufregenden Kurven und Gebäuden, die sich quasi in den Himmel schlängeln. Wer es martialisch mag, dem dürfte die Erweiterung des Landesmuseums gefallen; besonders auffällig ist der wahnwitzige Kontrast zu traditionellen Bauten ringsum. Ein paar weitere Tipps sind z. B. der Prime Tower, der Freitag Tower, die RWI Bibliothek der Universität Zürich und der MFO-Park. Zürich ist wahrlich eine tolle Spielwiese für Architekturfotografen und Hobby-Knipser. Architektur fotografieren ist eine meiner grössten Leidenschaften.

Donato Gilio – Ihr Architekturfotograf bei Zürich

Ein Beispiel für professionelle Architekturfotografie findet sich in meiner Arbeit am Jabee Tower in Dübendorf - dem höchsten Wohnhaus der Schweiz. Hier trifft Zukunftsvision, architektonische Kunst und funktionelle Perfektion auf eine Gebäudefotografie, welche die ästhetische und funktionelle Gesamtheit des Objekts in den Mittelpunkt stellt. Im sonnendurchfluteten Dübendorf ragt der Tower in beeindruckender Weise in den Himmel - und genau aus diesem Himmel habe ich den Winkel gewählt. So verbinden sich meine professionellen Luftaufnahmen mit meiner Faszination für Architektur. Sehen Sie selbst:

Architektur lebt von der Hingabe zum Objekt

Im Kern geht es bei der Architekturfotografie um Wechselwirkung. Wie ein Raum visuell vom Betrachter wahrgenommen wird, ist immer anders, als die fotografische Raumdarstellung und Gestaltung. Menschen haben nun einmal sehr beschränkte Blickwinkel und ein meist unfokussiertes Sichtfeld. Der Fotograf verfügt über Werkzeug, das ihm ermöglicht, ein Objekt aus aufregenden Blickwinkeln und in einer Schärfe abzubilden, die der realen Alltagswahrnehmung um Längen voraus ist. Schliesslich geht es im Kern um die Wechselwirkung von Komponenten in der Fotografie an sich: Formen, Farben, Plastizität, Licht, Schatten, Spiegelungen. Als Bruderdisziplin zu Industriefotografie und Landschaftsfotografie ist die Architekturfotografie ein zentraler Bestandteil der fotografischen Ausbildung.

Architektur ist Kultur - und daher menschgemacht. Eine Stadt ist immer auch ein Atelier. Gute Architekturfotografen schaffen es, die jahrelange Mühe und Arbeit, aber auch das kreative Genie an einem Objekt einzufangen. Architektur ist ebenso allgegenwärtig und betrifft jeden, der einen Fuss vor die Tür setzt. Entsprechend breit ist diese Disziplin aufgestellt:

 

  • Stadtlandschaften prägen das kulturelle Gesamtbild einer Region, in der Architekten Gebäude in eine Landschaft gesetzt haben. Aufgabe der Architekturfotografie ist, Stadtbilder so einzufangen, dass die Fotografien den individuellen Charakter der Objekte abbilden.
  • Architektonische Kunstobjekte werden zuerst für den Betrachter konzipiert. Die Fotografien müssen der kreativen Intention des Architekten gerecht werden, eine Bilderserie entsprechend die künstlerische Stimme des Planers akzentuieren.
  • Architekturdetails wie Fassaden und Verzierungen an Gebäuden müssen gestochen scharf eingefangen werden, damit die Aufnahmen so viel über die Besonderheit des Details erzählen wie möglich.
  • Exterieur vs. Interieur. Objekte werden nicht nur von aussen, sondern auch von innen eingefangen. Beide Modi verlangen nach unterschiedlichem Werkzeug und nach verschiedenen Ansätzen und Konzepten.
Architekturfotografie-Foto

Architektur auf höchstem Niveau

verdient ein Ablichten das alle einzigartigen Werte hervorbringt

Wissenswertes zur Architekturfotografie: Objektiv und Co.

Wenn Sie sich selbst in der Architekturfotografie versuchen möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

  • Die meisten Motive verlangen nach einer kurzen Brennweite (10-35 mm), um möglichst viel vom Objekt einfangen zu können. Die meisten Spiegelreflexkameras und Systemkameras werden in der Regel zusammen mit einem solchen oder ähnlichen Objektiv geliefert, sodass Sie erste Versuche wagen können.
  • Wer die Disziplin etwas ernster verfolgen möchte, sollte sich über kurz oder lang ein Weitwinkelobjektiv besorgen, das in puncto Brennweitenbereich und Abbildungsleistung auch Landschaftsfotografie ermöglicht.
  • Entscheidend für gelungene Aufnahmen ist zudem eine möglichst grosse Schärfentiefe. Arbeiten Sie am besten im Blendenvorwahl-Modus A/Av.
  • Architekturfotografie verlangt nach einer relativ langen Belichtungszeit: Halten Sie daher den ISO-Wert niedrig und lassen Sie die Blende weit geschlossen. Entsprechend sollten Sie mit einem Stativ arbeiten, damit das Bild nicht verwackelt. Denken Sie auch über einen Fernauslöser nach, um die manuelle Arbeit an der Kamera zu minimieren.
Architekturfotografie: Nachtaufnahme

Das deckt natürlich nur die Grundlagen ab. Vieles in der Architekturfotografie beinhaltet Intuition und Feingefühl, das nur die Erfahrung mit sich bringen kann. Sie benötigen professionelle Architekturfotografien und möchten sich selbst im Knipsen versuchen? Bedenken Sie den Aufwand, den allein die Einübung und die Zusammenstellung des Werkzeugs mit sich bringen - und erwägen Sie eher, einen professionellen, ausgebildeten und erfahrenen Fotografen zu engagieren.

Ansätze der Architekturfotografie

Je nach Auftrag oder Intention verfolgt ein Architekturfotograf einen bestimmten Ansatz. Ein gesamtästhetischer Ansatz sucht Attraktion in Spontaneität, während ein ideeller Ansatz an Funktion und Lage eines Objekts interessiert ist. Lichtbasierte Ansätze suchen das perfekte natürliche Zusammenspiel aus Licht und Schatten, während künstlerische Ansätze gern in der Nachbearbeitung auf verfremdende Elemente setzen und eher fürs Atelier arbeiten als für Immobilienbesitzer.

Dann gibt es eben noch den perfektionistischen Ansatz von Berufsfotografen, die nach einem bestimmten Auftrag handeln und ebenfalls konsequent nachbearbeiten. Der Kunde ist interessiert daran, sein Objekt so attraktiv darzustellen, wie möglich. Oder eine bestimmte (Verkaufs-) Absicht diktiert die Arbeit des Fotografen. So überschneiden sich häufig Architekturfotografie und Immobilienfotografie. Manchmal entscheiden Sekunden darüber, ob einem Betrachter ein Gebäude gefällt - und er trifft womöglich eine Kaufentscheidung. Dahinter steckt oft stundenlange Arbeit des Architektur- und Immobilienfotografen.

Mit Ihrem Zürcher Architekturfotografen zum Erfolg

Warum lohnt sich die Investition in einen erfahrenen Architekturfotografen? Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine bessere Präsentation legitimiert einen höheren Verkaufspreis. Schöne Fotos erzeugen ganz natürlich eine höhere Nachfrage. Darüber hinaus ist es wahrscheinlicher, eine Immobilie schon nach kurzer Zeit zu verkaufen, wenn die Präsentation ansprechend ist und der Betrachter eher gewillt ist, die Kaufentscheidung zu treffen. Zu guter Letzt verbessert man als Immobilienmakler seine Aussendarstellung immens, wenn man mit fähigen Immobilien- und Architekturfotografen zusammenarbeitet und seine Objekte rundum professionell präsentiert.

Architekturfotografie aus Vogelperspektive

Als Ihr erfahrener Immobilien- und Architekturfotograf in Zürich greife ich auf einen jahrelang gebildeten Erfahrungsschatz zurück, der es mir ermöglicht, jede Aufgabe gewissenhaft anzugehen. Zu meinen Spezialitäten gehören 360 Grad Touren, die einen realistischen dreidimensionalen Eindruck vermitteln.

Auch in der Produktfotografie bin ich bestens aufgestellt. Darüber hinaus verfüge ich über eine state-of-the-art Ausrüstung, die mir alle Möglichkeiten bietet, Ihr Objekt nicht nur so darzustellen, wie Sie es sich vorstellen - sondern sogar besser.

Meine Leistungen

  • Bildschärfung
  • Weissabgleich
  • Farbkorrekturen
  • Helligkeits- und Kontrasteinstellung
  • Entfernung kleiner Schönheitsfehler
  • Optimieren des Himmels

Interessiert an professioneller Architekturfotografie?

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

 

Kontakt aufnehmen